09 Februar, 2008

Haselnuss Törtchen mit Mokka-Haselnuss-Füllung

Hat dieses Mal leider etwas länger gedauert. Die Arbeit. Die Arbeit raubt mir im moment so ziemlich jeden Funken Hoffnung auf Freizeit und wenn ich ne Stunde Zeit habe, hab ich meist auch keine Lust groß in der Küche zu stehen, einfach weil hier auch alles andere liegenbleibt und aufgearbeitet werden muss.
So hab ich mich dann mal an ein Cupcake Rezept aus Vegan Cupcakes Take Over The World gewagt und hier ist das Ergebnis


Dann fangen wir auch gleich an:

Mein Musiktipp dieses Mal: Killwhitneydead. - Nothing More Nothing Less

Einkaufsliste für 12 Törtchen (Mengenangaben im amerikanischen Cup)

Für den Teig:
  • 1 Cup + 2 EL Mehl
  • 1/3 Cup geriebene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss
  • 1/2 TL Salz
  • 2/3 Cup Reismilch
  • 1 EL Leinsamen
  • 1/3 Cup Rapsöl
  • 1/4 Cup Ahornsirup
  • 1/2 Cup Brauner Zucker
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • 2 EL Haselnuss Aroma (welches man auch zum aromatisieren von Kaffee verwendet)
Für die Mokka-Haselnuss-Füllung:
  • 1/2 Packung Seidentofu
  • 2 EL Sojamilch
  • 1 EL Ahornsirup
  • 4 TL Instant Espressopulver
  • 2 TL Haselnussaroma
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • 150g zartbitter Schokolade
Schokoladen-Glasur:
  • 1/4 Cup Sojamilch
  • 120g Zartbitterschokolade
  • 2 EL Ahornsirup
ansonsten:
  • 12er Muffinform oder Törtchenformen
Wenn sich dann alles in eurer Küche befindet, kann es auch schon losgehen.
1.) Zuerst wird die Mokka-Haselnuss-Füllung und die Schokoladen Glasur hergestellt.
2.) Mokka-Haselnuss-Füllung: Alle Zutaten bis auf die Schokolade in einen Mixer geben und gut durchmischen bis eine einheitliche sämige Masse endstanden ist. Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und in den Mixer hinzugeben und mischen bis es eine einheitliche Färbung hat. Die Füllung in einer Tupperdose o.ä. für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen und erst kurz bevor sie genutzt wird, wieder herausnehmen.
3.) Die Schokoladen-Glasur: Die Schokolade sehr kleinhacken. Die Sojamilch in einem Topf bis kurz vorm Kochen erwärmen. Dann die Schokolade hinzugeben und so lange langsam unterrühren bis sie komplett geschmolzen ist und eine sämige Schokoladenmasse entstanden ist. Das ganze bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis es benutzt wird.
4.) Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
5.) In einer kleinen Schüssel Reismilch und Leinsamen mischen. In einer großen Schüssel (der späteren Rührschüssel) Mehl, geriebene Haselnuss, Backpulver, Natron, Zimt, Muskat und das Salz vermischen.
6.) In die kleine Schüssel zur Reismilch und den Leinsamen gibt man jetzt noch den Ahornsirup, Rapsöl, Vanille Extrakt und das Haselnuss Aroma und mischt es gut durch. Dieses Gemisch gibt man jetzt in die große Rührschüssel zum Mehl und rührt es kräftig. Jetzt wird mit dem Teig die Muffin- bzw. Törtchenform zu jeweils ca. 2/3 befüllt und in den vorgeheizten Backofen gegeben und für ca. 20 - 25 Minuten gebacken. Bis eine Zahnstocher der in der Mitte eingestochen wird keine Teigreste mehr aufweist.
7.) Die fertig gebackenen Törtchen vollständig abkühlen lassen.
8.) Mit einem Finger Löcher in die Mitte der abgekühlten Törtchen drücken und mit der Mokka-Haselnuss-Füllung befüllen.
9.) Die Schokoladen Glasur auf dem oberen Teil des Törtchens verteilen. Vorsicht bei dem Teil mit der Füllung, diese am besten zuerst mit einem dicken Klecks Glasur verschließen, damit man nicht die Füllung ebenfalls auf dem Törtchen verteilt. Die Törtchen jetzt noch für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.

Lasst es euch schmecken!

29 Januar, 2008

Backbuch - Vegan Cupcakes

Ja, richtig gelesen ein Buch über vegane Cupcakes. Also kein Buch über vegane Muffins sondern über echt, oldschoolige Törtchen. Wie sie auch damals in meiner Kindheit hießen.

Das Buch stammt aus der Feder von Isa Chandra Moskovitz und Terry Hope Romero. Über Erstere schrieb ich auch schon einiges im Post Punk Kitchen Artikel.
Mir lief schon beim Lesen des Backbuchs das Wasser im Mund zusammen. Es hat solch grandiose Cupcakes im Repertoire, wie zB:
  • Chocolate Cherry Crème Cupcakes
  • Brooklyn vs. Boston Cream Pie Cupcakes
  • S'Mores Cupcakes
  • Banana Split Cupcakes
  • Hazelnut Cupcake with Mocha Hazelnut Mousse Filling
Insgesamt "75 dairy-free recipes for cupcakes that rule".
Einige wurden natürlich auch schon in heimischen Gefilden getestet und ein Rezept wird es bald auch hier geben. Das einzige Problem ist, dass ich mit der amerikanischen Masseinheit Cup nicht wirklich zurecht komme. Hoffe, dass ich bald mal den passenden Messbecher dazu finde.
Und für alle Interessierten hier der Amazon Link:
Vegan Cupcakes - Take Over The World

25 Januar, 2008

Gulaschsuppe Ungarische Art

Nachtschichten vorbei - Olé Olé und somit gibt es für euch mal wieder was zu lesen:

Es gab Zeiten in denen ich noch Fleisch gegessen habe und einige Rezepte sind mir dann doch sehr im Gedächtnis geblieben. Sei es nun die Hausmannskost meiner geliebten Mama oder aber auch das Essen meines Opas und hier vor allem seine Gulaschsuppe, für die er sehr bekannt war. Ich kann mich noch genau an meinen ersten Kontakt damit erinnern. Er bereitete die Suppe meist einen Tag vorher zu und sie kochte bestimmt den halben Tag bis alle Zutaten schon beinahe auseinander fielen. Höllisch scharf das Ganze und trotzdem bei allen beliebt. Durch Zufall bin ich vor kurzem im Internet über ein Rezept für Gulaschsuppe gestolpert und hab mir sofort gedacht: Das geht aber auch vegan/vegetarisch und mir schon im Kopf zurecht gelegt, was so alles rein soll. Denn an das wirkliche Rezept meines Opas ist leider nicht ranzukommen, da er der Chef in seiner Küche war und Schulterschauer nicht besonders mochte. So etwas auch nicht aufgeschrieben hat und es somit leider mitgenommen hat, als er von uns gegangen ist. Sehr schade!

Serien-Tipp: How I Met Your Mother (ab Sommer 2008 auf ProSieben, zumindest wurden sich von der ProSiebenSat.1 Media AG die Rechte gesichert)

Erstmal eure Einkaufsliste:
  • 1 Block Räuchertofu mit Sonnenblumenkernen
  • 3 Paprikaschoten (Farbe nach eurem Geschmack, bei mir waren es zwei Rote und eine Grüne)
  • 1 kleine frische Chilischote
  • 1 große Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 3 EL Paprikapulver rosenscharf
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 mittlere Kartoffeln
  • 3 EL Instant Gemüsebrühe
  • 1 EL Tabasco
  • 2 EL Öl
Sehr einfache Zubereitung:
1.) Paprika halbieren, Kerngehäuse entfernen und für ca. 5-10 min in den auf 180° vorgeheizten Backofen bei Ober-/Unterhitze, bis die Haut der Paprika blasen wirft. Parprikahaut entfernen und in ca. 0,5cm breite Streifen schneiden.

2.) Tofu und Kartoffeln in 1cm große Würfel schneiden, Zwiebel halbieren und in Scheiben schneiden, Knoblauch kleinhacken, Chilli halbieren und in dünne Ringe schneiden

3.) Öl in einem Topf erwärmen. Zwiebeln, Knoblauch, Chili Ringe und Tofu Würfel dünsten bis die Zwiebeln glasig sind. Tomatenmark hinzugeben und leicht anschwitzen. Dann die Paprikastreifen und Kartoffeln in den Topf, mit ca. 1 l Wasser ablöschen und aufkochen lassen.

4.) Hitze runterstellen und leicht weiterköcheln lassen. Instant Gemüsebrühe , das Paprikapulver und den Tabasco hinzugeben.

5.) Ca. 10-15min weiterköcheln lassen, am Ende noch mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Dazu passt gut ein frisches Baguette.

18 Januar, 2008

Hackbällchen Toskana, Salat und verschiedene Antipasti

Hackbällchen Toskana...bestimmt schon öfter in der Werbung gesehen, schließlich gibt es ja auch zugehöriges Tütenprodukt einer bekannten Firma, aber selbst gemacht. Zum Anderen jaja Antipasti gehören in die Vorspeise. Ich dachte mir aber, dass es gut zu den Hackbällchen und dem Salat passen würde.



Musik: Anthony Bourdain - Geständnisse eines Küchenchefs (Hörbuch)

Einkaufszettel für 3 Personen:
Hackbällchen Toskana:
  • 100g Hensel Soja-Kost Hackfleisch-Art (Infos hier)
  • 1 Schalotte
  • 1 trockenes Brötchen
  • 2 TL Senf
  • 100ml Gemüsebrühe
  • 1 Kugel Mozarella
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Salz, Pfeffer
  • Die Sauce entspricht der Sauce Napoli aus diesem Rezept (Gute Resteverwertung)
Salat:
  • 1/2 Kopfsalat
  • 1/2 Krausblattsalat
  • 1/2 Zwiebel
  • Balsamico Essig
  • Olivenöl
  • Tiefkühlkräuter 8 Kräuter von Iglo (frische Kräuter gehen bei mir immer ein, da fehlt mir wohl der grüne Daumen oder hat jemand Tipps?)
  • Salz, Pfeffer
Antipasti:
  • eingelegte Pepperoni
  • mit Frischkäse gefüllte kleine grüne Paprika
  • mit einer Ananas-Frischkäse-Mischung gefüllte "Hab den Namen vergessen" diese Roten auf dem Foto
Und so geht es:
1.) Falls ihr noch keine Sauce habt, wird diese als Erstes zubereitet. (mehr dazu hier)
2.) Das trockene Brötchen in Wasser einweichen. Hensel Soja-Kost Hackfleischart (Sojagranulat) mit Gemüsebrühe übergießen und bei Seite stellen zum quellen.
3.) Schalotte kleinwürfeln. Mit dem aufgeweichten Brötchen (vorher ausdrücken) und dem Senf zu dem gequollenen Sojagranulat geben und durchmischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4.) Aus dem nun gewürzten Sojagranulat kleine Hackbällchen formen und in einer Pfanne mit 2 EL Sonnenblumenöl auf mittlerer Stufe von allen Seiten braun braten.
5.) Die Hackbällchen in eine Auflaufform geben mit der Sauce Napoli übergießen und mit in Scheiben geschittenem Mozarella belegen. Die Auflaufform kommt, dann für ca. 15 - 20 min in den bei 180° Umluft vorgeheizten Backofen, bis der Mozarella verlaufen ist und eine leichte Bräunung hat.
6.) In der Zwischenzeit Salat waschen, in mundgerechte Bissen schneiden und mit einer Salatschleuder das überschüssige Wasser entfernen.
7.) Dressing: 2 EL Balsamico Essig, 4 EL Olivenöl, 5 EL Wasser und 2 TL Tiefkühlkräuter vermischen. Dann die halbe Zwiebel kleinwürfeln und hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
8.) Salat zum Dressing geben und vermischen.
9.) Alles auf Tellern anrichten und genießen. Passt noch gut ein Stück Fladenbrot oder frisches Baguette dazu.