26 März, 2008

Jägerschnitzel, Bratkartoffeln und Salat

Wer kennt nicht Galileo, die Wissenssendung auf Pro Sieben? In den Sonntäglichen Sendungen treibt immer Jumbo, ein hünenhafter und riesiger Kerl, sein Unwesen und befindet sich auf der Suche nach den größten XXL Mahlzeiten. Vor zwei Wochen war auf der Suche nach dem größten Jägerschnitzel. Lange Rede kurzer Sinn aus dem Grund hab ich mich dann auch mal an Jägersoße gewagt.
Spektakulär ist es ja nicht gerade. Bratkartoffeln sind für wohl für jeden machbar. Also schreibe ich nur über den Salat und das Jägerschnitzel.

Musik: Across Five Aprils - Life Underwater

Zutaten für 2 Personen:
Für das Jägerschnitzel:
  • Vegetaria Wienerschnitzel (2 Stück) oder ein anderes Schnitzelpendant
  • 8 kleine Champignons
  • 2 Schalotten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Weißwein zum ablöschen
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 50 ml Vegane Sahne
  • 2 TL Speisestärke
  • 1 EL Sojasauce
  • Salz, Pfeffer
Für den Salat:
  • 1/4 Kopfsalat
  • 1/4 Lollo Rosso
  • 8 schwarze Oliven, entsteint
  • eingelegte Pepperoni (am Besten vom Feinkosthändlers eures Vertrauens, die sind knackiger)
  • 1 Schalotte
  • 1/2 Bund Petersilie
  • Essig
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
Zubereitung wirklich sehr einfach:
Jägerschnitzel:

1.) Die Champignons putzen und achteln, Schalotten kleinwürfeln und den Knoblauch hacken.
2.) Knoblauch und Schalotten in etwas Öl andünsten, dann die Champignons hinzugeben.
3.) Mit einem Schuss Weißwein ablöschen, die Gemüsebrühe hinzugeben und aufkochen lassen
4.) Sojasauce und die Sahne hinzugeben, leicht köcheln lassen.
5.) 2 TL Speisestärke mit ca. 50 ml Wasser anrühren. Langsam der Sauce hinzufügen (nicht alles auf einmal), nach jeder Gabe die Konsistenz überprüfen und wenn gewünschte Konsistenz erreicht ist nochmals aufkochen lassen und fertig.
6.) Schitzel in der Pfanne auf beiden Seiten anbraten.

Salat:
1.) Salate waschen und mit Salatschleuder trocknen. Schalotten kleinwürfeln, Pepperoni und Oliven in Scheiben schneiden. Petersilie kleinhacken.
2.) 1 Teil Essig und 2 Teile Öl in eurer Salatschüssel vermischen, etwas salzen und pfeffern. Zitronensaft (aus 1/2 Zitrone), Petersilie,Schalotten, Pepperoni und Oliven hinzugeben. Kurz ziehen lassen.
3.) Den Salat hinzugeben und nochmals 5 Minuten ziehen lassen.

Guten Appetit.

12 März, 2008

Pizza Calzone mit 4-Käse und Gemüse Füllung

Erstmal noch eine witzige Begebenheit zum Blog. Vor kurzer Zeit war mein Bruder mit einem guten Freund zu Besuch. Dieser wollte uns einen, in seinen Augen, neuen und guten vegetarischen Rezepte Blog zeigen. Computer angeschmissen, den Browser geöffnet und die folgende Internetadresse wurde dann von ihm eingetippt: http://www.veggiestyle.de
Bis meine Freundin ihn dann mal aufgeklärt hat, dass das mein Blog wäre. Ein hochroter Kopf war das Endprodukt. Ich freue mich aber, dass es sogar Menschen aus meinem Bekanntenkreis auf die Seite schaffen und sie neutral für gut befinden. Danke schön. Natürlich noch vielen Dank und liebe Grüße an Wampi, dem dieses "Missgeschick" passiert ist.


Nun aber zum neuen Rezept. Heute geht es um Pizza Calzone.
Musik: Across Five Aprils - Life Underwater

Euer Einkaufszettel sollte folgendermaßen aussehen, ausreichend für 3-4 Calzone.

Für den Hefeteig:
  • 20g frische Hefe ( = 1/2 Würfel)
  • 400g Mehl
  • 250ml lauwarmes Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Olivenöl
Für die Füllung:
  • 4 verschiedende Käse (Gouda, Schafskäse, Cheddar und Mozarella, habe ich genommen)
  • 1 kleine Dose Mais
  • 1 Dose Pizzatomaten mit Oregano
  • entkernte Oliven
  • frische eingelegte Pepperoni
  • 2 Paprika (hatte mich für die eingelegte Version entschieden)
  • 5 frische kleine Champignon
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Schalotte
  • 1 Zehen Knoblauch
  • 1 EL Basilikum
1.) Herstellung des Hefeteiges: In einer Tasse 3 EL lauwarmes Wasser und 1 EL Mehl mit der Hefe mischen. Restliches Mehl in eine Schüssel sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Dort die Hefe-Wasser-Mehl-Mischung und 2 EL Olivenöl geben. Vom Rand her immer mehr Mehl in die Mitte mit einkneten. Zum Schluß noch ca. 10 Minuten kräftig kneten und mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt für ca. 1 Stunde an warmen, zugfreien Ort aufgehen lassen. Ich lasse meist den Backofen auf ca. 50° C aufheizen und ihn dann bei geöffneter Klappe nochmals 3-4 Minuten auskühlen und gebe, dann die abgedeckte Rührschüssel hinein und schließe die Klappe.

2.) In der Hefeteigaufgehzeit widmen wir uns der Füllung. Die Schalotte kleinwürfeln, den Knoblauch kleinhacken und in etwas Olivenöl bei leichter Hitze andünsten, dann die Pizzatomaten hinzugeben und bei offenem Topf und kleiner Hitze für 20min einköcheln lassen, nicht kochen lassen, sonst habt ihr euch die halbe Küche mit Tomatenspritzern versaut. Am Ende noch den Basilikum hinzugeben und nochmals kurz aufköcheln lassen.

3.) Mais abtropfen lassen. Die Paprika von ihrem Kerngehäuse entfernen und in Streifen schneiden. Oliven, Zwiebeln und Champignons in Scheiben schneiden. Pepperoni in ca. 0,5cm große Stücke schneiden. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

4.) Den aufgegangenen Hefeteig nochmals durchkneten, in ~3 gleichgroße Teile teilen und in ca. 35cm große Kreise ausrollen. Diese mit der Tomatensauce bestreichen, dabei einen ca. 1 cm breiten Rand lassen. Die restlichen Zutaten auf einer Hälfte verteilen und zuklappen. Den Rand mit einer Gabel andrücken. Belegt die Pizzakreise am besten schon auf dem Backblech. Dann gibt es nachher nicht soviele Probleme beim Transport von Arbeitsfläche zum Backblech.

5.) Die Calzone für ca. 20 - 30 min in den vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene geben. Nach 10 - 15 min schütte ich noch gerne eine halbe Tasse Wasser in den unteren Teil des Backofens, die sofort verdampft. Wer das nicht tun möchte, sollte trotzdem etwas Wasser in einer feuerfesten Form von Beginn an in den unteren Teil des Backofens.

Lasst es euch schmecken.

07 März, 2008

Nudeltaschen mit Spinat Ricotta Füllung

Nach längerer Abwesenheit melde ich mich mal wieder zurück. Ich hatte einfach keine Zeit zum Kochen. Über 210 Stunden auf meinem Monatsstundenzettel sprechen da eine eindeutige Sprache.


Musik darf selbstverständlich nicht fehlen: Thoughts Paint The Sky - Schlicht & Ergreifend

Erstmal das Grundrezept für die Tomatensauce und für den Nudelteig herstellen, diese können hier nachgelesen werden.
Die Füllung der Nudeltaschen besteht aus (ausreichend für 3 Personen):
  • 150 g Ricotta
  • 150g Blattspinat
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Schalotte
  • Öl, Salz, Pfeffer
1.) Wasser für die Nudeltaschen in einem großen Topf zum Kochen bringen. Nachdem ihr die Nudelsauce und den Grundnudelteig hergestellt habt, wird mit der Füllung begonnen. Dazu die Schalotte kleinwürfeln und den Knoblauch kleinhacken und in etwas Öl andünsten. Denn Spinat hinzugeben und auf kleiner Herdstufe so lange köcheln lassen bis er aufgetaut und vollständig erwärmt ist. Dann den Ricotta hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

2.) Den Nudelteig dünn ausrollen und je nach gewünschter Größe mit einem Glas, welches den entsprechenden Durchmesser hat, Kreise ausstechen. In die Mitte des Nudelkreises etwas Spinat-Ricotta-Füllung geben und umschlagen. Die Ränder mit einer Gabel andrücken.

3.) Die Nudeltaschen ins kochende Wasser geben und so lange kochen lassen bis sie auf der Oberfläche schwimmen.

4.) Die Nudeltaschen und die Tomatensauce auf einen Teller geben und bei Bedarf mit etwas Parmesan bestreuen.

Guten Appetit.

09 Februar, 2008

Haselnuss Törtchen mit Mokka-Haselnuss-Füllung

Hat dieses Mal leider etwas länger gedauert. Die Arbeit. Die Arbeit raubt mir im moment so ziemlich jeden Funken Hoffnung auf Freizeit und wenn ich ne Stunde Zeit habe, hab ich meist auch keine Lust groß in der Küche zu stehen, einfach weil hier auch alles andere liegenbleibt und aufgearbeitet werden muss.
So hab ich mich dann mal an ein Cupcake Rezept aus Vegan Cupcakes Take Over The World gewagt und hier ist das Ergebnis


Dann fangen wir auch gleich an:

Mein Musiktipp dieses Mal: Killwhitneydead. - Nothing More Nothing Less

Einkaufsliste für 12 Törtchen (Mengenangaben im amerikanischen Cup)

Für den Teig:
  • 1 Cup + 2 EL Mehl
  • 1/3 Cup geriebene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss
  • 1/2 TL Salz
  • 2/3 Cup Reismilch
  • 1 EL Leinsamen
  • 1/3 Cup Rapsöl
  • 1/4 Cup Ahornsirup
  • 1/2 Cup Brauner Zucker
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • 2 EL Haselnuss Aroma (welches man auch zum aromatisieren von Kaffee verwendet)
Für die Mokka-Haselnuss-Füllung:
  • 1/2 Packung Seidentofu
  • 2 EL Sojamilch
  • 1 EL Ahornsirup
  • 4 TL Instant Espressopulver
  • 2 TL Haselnussaroma
  • 1 TL Vanille Extrakt
  • 150g zartbitter Schokolade
Schokoladen-Glasur:
  • 1/4 Cup Sojamilch
  • 120g Zartbitterschokolade
  • 2 EL Ahornsirup
ansonsten:
  • 12er Muffinform oder Törtchenformen
Wenn sich dann alles in eurer Küche befindet, kann es auch schon losgehen.
1.) Zuerst wird die Mokka-Haselnuss-Füllung und die Schokoladen Glasur hergestellt.
2.) Mokka-Haselnuss-Füllung: Alle Zutaten bis auf die Schokolade in einen Mixer geben und gut durchmischen bis eine einheitliche sämige Masse endstanden ist. Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und in den Mixer hinzugeben und mischen bis es eine einheitliche Färbung hat. Die Füllung in einer Tupperdose o.ä. für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen und erst kurz bevor sie genutzt wird, wieder herausnehmen.
3.) Die Schokoladen-Glasur: Die Schokolade sehr kleinhacken. Die Sojamilch in einem Topf bis kurz vorm Kochen erwärmen. Dann die Schokolade hinzugeben und so lange langsam unterrühren bis sie komplett geschmolzen ist und eine sämige Schokoladenmasse entstanden ist. Das ganze bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis es benutzt wird.
4.) Ofen auf 180°C Umluft vorheizen.
5.) In einer kleinen Schüssel Reismilch und Leinsamen mischen. In einer großen Schüssel (der späteren Rührschüssel) Mehl, geriebene Haselnuss, Backpulver, Natron, Zimt, Muskat und das Salz vermischen.
6.) In die kleine Schüssel zur Reismilch und den Leinsamen gibt man jetzt noch den Ahornsirup, Rapsöl, Vanille Extrakt und das Haselnuss Aroma und mischt es gut durch. Dieses Gemisch gibt man jetzt in die große Rührschüssel zum Mehl und rührt es kräftig. Jetzt wird mit dem Teig die Muffin- bzw. Törtchenform zu jeweils ca. 2/3 befüllt und in den vorgeheizten Backofen gegeben und für ca. 20 - 25 Minuten gebacken. Bis eine Zahnstocher der in der Mitte eingestochen wird keine Teigreste mehr aufweist.
7.) Die fertig gebackenen Törtchen vollständig abkühlen lassen.
8.) Mit einem Finger Löcher in die Mitte der abgekühlten Törtchen drücken und mit der Mokka-Haselnuss-Füllung befüllen.
9.) Die Schokoladen Glasur auf dem oberen Teil des Törtchens verteilen. Vorsicht bei dem Teil mit der Füllung, diese am besten zuerst mit einem dicken Klecks Glasur verschließen, damit man nicht die Füllung ebenfalls auf dem Törtchen verteilt. Die Törtchen jetzt noch für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.

Lasst es euch schmecken!